Chronik - oberrother

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Feuerwehr
Flackernd steigt die Feuersäule,
durch der Straße lange Zeile
wächst es fort mit Windeseile.
Kochend wie aus Ofens Rachen
glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
unter Trümmern,
alles rennet, rettet, flüchtet,
taghell ist die Nacht gelichtet.
Durch der Hände lange Kette
um die Wette
fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht,
fällt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen in gewalt’ger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehen

Zur Geschichte der Feuerwehr

Was Schiller hier so anschaulich schildert, war eine Katastrophe, die unzählige Male in früheren Zeiten Dörfer, Stadtviertel, ja ganze Städte in Schutt und Asche legte. Denn wenn ein Haus brannte, waren die umliegenden Gebäude in größter Gefahr. Besonders auf dem Land, auf dem bis ins vorige Jahrhundert die Dächer mit Stroh gedeckt waren, konnte ein Übergreifen des Feuers oft nicht verhindert werden. So brannte  Großberghofen 1823 fast das ganze Dorf ab, und durch Funkenflug sollen sogar noch in Niederroth zwei Bauernhöfe eingeäschert worden sein. Aber auch dann, wenn „nur“ ein Stadel oder Stall ein Raub der Flammen wurde, war das Unglück oft existenzbedrohend. Wie einschneidend ein solches Ereignis war, dokumentieren Brandtafeln, die nicht selten auch den Brandstifter anklagen. Auf einer leider zerstörten Brandtafel am Widmann-Anwesen konnte man zum Beispiel lesen:

Als Stadel und Stall niederbrannten,
das Unglück wurde uns bereitet
von Frevlerhänden unbekannten.
Jetzt steht wieder das Gebäude.
Wir danken Gott nach diesem Leide

Aber angesichts solcher Gefahren versuchte der Mensch schon früh die nötigen Vorkehrungen zu treffen. Schon die alten Römer kannten eine Institution wie die Feuerwehr. Mit Spritzen, Eimern, Äxten, Leitern, Feuerpatschen und Haken ausgerüstet, kämpften sie gegen ein Ereignis, dass zum Alltag einer antiken Stadt gehörte. Bis in die Neuzeit blieb, wie die Verse aus Schillers „Glocke“ beweisen, die Brandbekämpfung dieselbe. Deren Organisation blieb dabei weitgehend dem Zufall überlassen. Erst mit der Gründung der ersten freiwilligen „Lösch- und Rettungsgesellschaft“ in Sachsen (1841), gefolgt von den Gründungen der Freiwilligen Feuerwehr in Augsburg (1849) und Nürnberg (1853) änderte sich die Lage. 1868 existierten in Bayern bereits 190 Feuerwehren, davon 23 in Oberbayern.
Nachdem im Markt Dachau 1869 die erste Freiwillige Feuerwehr des Bezirksamts Dachau gegründet worden war, folgte rasch eine große Anzahl weiterer Gemeinden. Nach Arnbach (1879), Welshofen (1880). Puchschlagen (1884), aber vor Großberghofen (1899) und Schwabhausen (1903) fasste der Gemeindeausschuss Oberroth (die Gemeinde zählte damals knapp 300 Einwohner) am 18.4.1898 den Beschluss, „eine freiwillige Feuerwehr zu gründen". Und schon einige Tage später, am 25.4., konnte der damalige Bürgermeister Märkl in gestochen sauberer Schrift dem königlichen Bezirksamt in Dachau „gehorsam" melden, dass die Gemeindeversammlung „mit allen Stimmen für den Beschluß" stimmte. Damit war „in Oberroth eine freiwillige Feuerwehr gegründet". Knapp zwei Monate später, am 15.6., ging eine Meldung ans Bezirksamt, die Feuerwehr sei organisiert, die Mannschaft eingeteilt, der Vorstand gewählt. Die Kosten für die Uniformierung sollte die Gemeindekasse tragen. Außerdem beantragte man den Beitritt zum Landesfeuerwehrverband, der 1868 gegründet worden war.
Schließlich erfolgte am 3.8.1898 ein Bericht an das Bezirksamt über den gegenwärtigen Stand des Gründungsverfahrens. Danach gab es in Oberroth sechs Steiger mit Helmen und Gurten, einen Mann mit Beil, zwei Zugführer und 21 Mann als Spritzenmannschaft, versehen mit Feuerwehrmützen. Die Länge des Schlauchmaterials betrug insgesamt über 100 m. Im Oktober wurde schließlich die erste Ubung abgehalten. Leider geht aus den vorliegenden Dokumenten nicht hervor, wer der erste Feuerwehrkommandant war. Doch steht fest, dass 1909 Oberroth Patenverein bei der Weihe der Feuerwehrfahne in Schwabhausen war. Erst im Jahr 1914, anlässlich eines Gesuchs der Gemeinde „um Gewährung eines Zuschusses", findet sich der Name des Kommandanten, nämlich Peter Kellerer (Winterholler), neben dem des damaligen Bürgermeisters Georg Kellerer (Salzer). In diesem Gesuch wird ein Zuschuss von 30 Mark für die Beschaffung von 50 m neue Schläuche zu den vorhandenen 150 m beantragt, für die insgesamt 75 Mark veranschlagt werden. Zu dieser Zeit weist die Freiwillige Feuerwehr Oberroth 38 Mitglieder auf.
Im darauffolgenden Jahr 1915 wird unter dem Kommandanten Joseph Hechendorfer (Schuster) zusätzliches Schlauchmaterial beschafft. Die Mitgliederzahl beträgt jetzt 36 (bei etwa 260 Einwohnern), wobei (es ist die Zeit des 1. Weltkrieges) 14 Mann im Kriegsdienst sind.

Die erste Bewährungsprobe, die uns überliefert ist, hat die Feuerwehr unter dem Kommandanten Georg Wiedemann am 17.11.1920 zu bestehen. An diesem Tag fallen „Stadel, Stall u. Wagenhaus" von Jakob Widmann, Wirt in Oberroth Nr. 30, einem Brand zum Opfer. Dieser ist um neun Uhr vormittags ausgebrochen, und zwar „allem Anschein nach durch Brandstiftung seitens fremder Elemente; die Volksmeinung ist der Auffassung, die Brandstifter verwendeten Sprengkapseln mit Zeitzündern, sonst könnte nicht in einem kurzen Augenblicke der ganze mächtige Stadel im vollen Flammenmeere gestanden sein." Die Oberrother Feuerwehr, durch „Feuerrufe, Glocken u. Trompetensignale" alarmiert, erscheint nach dem Bericht des Kommandanten vollzählig am Brandplatz. Unterstützt durch die Feuerwehren von Schwabhausen, Großberghofen, Puchschlagen, Rumeltshausen, Welshofen, Arnbach, Eisenhofen, Sulzemoos, Kreuzholzhausen und Oberbachern, insgesamt über 300 Mann, ist der Brand um zwölf Uhr mittags gelöscht.

So wie hier bei diesem Brand die Oberrother Feuerwehr durch die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden unterstützt wurde, kamen die Oberrother Floriansjünger auch diesen, falls Not am Mann, zu Hilfe. Zum Beispiel wird von zwei Bränden in Großberghofen berichtet, und zwar am 22.9.1926 bei Georg Wohlmuth (Schneiderbauer) bzw. Mathias Kellerer (Hackerbauer), bei denen die Feuerwehr tatkräftig beim Löschen von Scheunenbränden geholfen hat. Das gleiche gilt für einen Brand in Rothof bei Michael Deichl. Trotz des Einsatzes der Feuerwehren von Oberroth, Schwabhausen, Puchschlagen und Rumeltshausen wurde eine Scheune samt Heu, Stroh und Getreidevorräte sowie Dreschmaschine und drei Wagen vollständig ein Raub der Flammen.
Damit die Einsatzbereitschaft immer gewährleistet war, erfolgten regelmäßige Inspektionen durch den Landesfeuerwehr-Verband.
Bei einer Besichtigung, am 7.7.1940, wird den 27 Mann der Feuerwehr zwar die Note „gut" beim Fußexerzieren gegeben, doch das Geräteexerzieren bedarf nach Meinung des Inspizienten noch der „Schulung". Auch die „Angriffsübung" mit der Saug-und Druckpumpe sei nicht einwandfrei durchgeführt worden. Außerdem habe die Spritze kein Wasser geliefert, da der „Wechsel" eingerostet gewesen sei. Diese sei insgesamt schlecht gepflegt. Auch sei zu wenig Schlauchmaterial (150 m) vorhanden. Zusammenfassend kommt der Bericht zu dem Ergebnis, die Feuerwehr müsse „viel straffer geführt werden". Das „Führerprinzip" zeigt sich in dieser letzten Bemerkung ebenso wie in der Umbenennung des Brandinspektors in einen „Kreisfeuerwehrführer". Dieser fordert 1940 alle Feuerwehren auf, sich an einer „Sammlung für Metalle (nämlich Messing, Kupfer, Blei, Zinn, Zink u.a.) zu beteiligen". „Die Spende soll ein Geburtstagsgeschenk für den Führer sein." Die Rüstungsindustrie benötigt, wie man sieht, schon jetzt im zweiten Kriegsjahr Rohstoffe, um den Krieg weiter führen zu können. Und es wird nicht mehr lange dauern, bis man die Glocken von den Kirchtürmen holt, um sie, die die Ehre Gottes verkünden sollen, einzuschmelzen, um daraus Kanonen herzustellen. Von den 45 Männern der Freiwilligen Feuerwehr taten in der Zwischenzeit schon viele ihre Pflicht an der Front, so dass während der Kriegszeit eine Verstärkung der noch bestehenden Feuerwehrmannschaft durch einige Mädchen des Jahrgangs 1926 nötig wurde. Diese hielten regelmäßige Übungen in blauer Uniform unter der Führung des Kommissars Schrönghammer ab. Von einem Einsatz ist aber nichts bekannt.
Nach dem Krieg (die Einwohnerzahl Oberroths war durch den Zu,ug von Flüchtlingen auf über 400 gestiegen) normalisierten sich die Verhältnisse sehr rasch.

Das ein Neuanfang gewagt werden sollte, zeigt besonders deutlich der Umstand, dass man jetzt die alte Handdruckpumpe durch eine ZweiTakt-Motorspritze TS8/8 mit einem DKW-Motor von 28 PS Leistung, die aus dem Raum Ingolstadt stammte, ersetzte.

Von einem Bulldog und später einem Dreirad-Pritschenwagen, der von Hans Koll bzw. Korbinian Blunser zur Verfügung gestellt wurde, brachte man sie an ihren Einsatzort. Bis 1977 tat sie ihren Dienst.
Allerdings entsprach sie bald nicht mehr den technischen Anforderungen und war oft defekt. Obwohl schon bei einer Besichtigung 1965 die Reparatur als unwirtschaftlich angesehen wurde ‚kam sie bei regelmäßig abgehalten Übungen und bei Bränden zum Einsatz. So als im Mai 1964 das Brunner-Anwesen in Rumeltshausen von einem Blitz getroffen wurde und der Stall in Flammen stand oder als am 25.5.71 auf dem Rennhof, ebenfalls durch einen Blitzeinschlag, ein Brandausbrach.

Erst 1978 wurde die technisch längst veraltete Spritze durch ein neueres Modell (4-Takter) der Firma Metz ersetzt. Denn im Zuge der Gebietsreform war 1971 Oberroth zur Großgemeinde Schwabhausen gekommen. Da Schwabhausen 1978 ein neues Tanklöschfahrzeug bekam, wurde die alte TS8 für die FFW Oberroth frei. Sie wurde anfänglich auf umgebauten Viehwagen bzw. Anhängern, die Anton und Jakob Kraut bereitstellten, an ihren Einsatzort transportiert, bis schließlich Oberroth ein eigenes Feuerwehrauto bekam.

Dieses, ein normaler Ford-Transit, war von den Oberrother Feuerwehrlern zu einem funktionstüchtigen, der Norm entsprechenden Fahrzeug umgebaut worden. Für den Innenausbau benützte man die noch brauchbaren Gerätschaften des Röhrmooser Feuerwehrautos, das nach einem Totalschaden den Oberrothern zum Ausschlachten überlassen worden war. Am 12.7.81 konnte der neue Stolz der Feuerwehr geweiht werden. Endlich waren wir in der Lage, Mannschaft und Gerät in einem Fahrzeug zu tranportieren. Die Begeisterung darüber war so groß, dass bei einer spontanen Spendenaktion anlässlich der Weihe an die 1260,-- DM gesammelt werden konnten. Dieses Fahrzeug leistete der Feuerwehr treue Dienste, bis es 1994 durch das neue TSF ersetzt wurde. Dadurch, dass das Fahrzeug mit Funk ausgerüstet ist, kann unsere Feuerwehr sehr rasch an den Einsatzort gerufen werden. Aber nicht nur Gerät und Material wurden allmählich auf den neuesten Stand gebracht, auch das Feuerwehrhaus war nicht mehr den Anforderungen gewachsen.
Das erste Feuerwehrhaus war um die Jahrhundertwende am Dorfende in Richtung Kappelhof errichtet worden und wurde bis 1957 als Gerätehaus benutzt.
Als das Gerätehaus nicht mehr den gewachsenen Ansprüchen entsprach, wurden Spritze, Schläuche und andere Gerätschaften in das Hartl-Anwesen (Straucher) ausgelagert. Schon am 13.10.56 hatte der Gemeinderat unter Bürgermeister Jakob Kraut einstimmig „den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Schlauchturm für erforderlich erachtet. Doch wurde der Bau, obwohl bereits im Juli 1957 schon ein genehmigter Plan vorlag, 1958 zurückgestellt. Denn zuerst sollte ein Feuerlöschweiher errichtet werden. Außerdem mussten neue B- und 0-Schläuche sowie eine „gebrauchssichere Feuerwehrleiter" beschafft werden. Ende 1961 beschloss man, ab 1962 als Feuerschutzab'abe von jeder männlichen Person zwischen 18 und 60 Jahren 6 Mark pro Jahr zu erheben, doch sah sich der Gemeinderat nicht in der Lage, den bereits 1956 beschlossenen Neubau in Angriff zu nehmen.
Stattdessen wollte man das alte, marode Feuerwehrhaus instand setzen lassen. Endlich am 23.1.63 legte Bürgermeister Kraut dem Gemeinderat einen vorläufigen Plan für den Neubau eines Feuerwehrhauses vor, mit dem man, nach kleinen Änderungen, einen Staatszuschuss beantragen wollte. Erst nachdem dieser zugesichert worden war, wurde mit dem Bau begonnen. Dieser enthielt auf einem Grundriss von 14 m mal 6,10 m einen Raum für Fahrzeug und Gerät sowie einen Gemeinderaum. Der Schlauchturm war circa 11 m hoch. Durch den unermüdlichen Arbeitseinsatz vieler freiwilliger Helfer, die nach Feierabend und an Samstagen oft bis zu elf Stunden werkelten, konnte schließlich 1964 das Feuerwehrhaus fertiggestellt werden. Zwanzig Jahre später renovierte man es gründlich, installierte Toiletten sowie einen Schulungsraum anstelle des Gemeinderaums und verschönerte den Bau innen und außen. So konnten schließlich am 9.10.94 die FFW Oberroth, vertreten durch den 1. Kommandanten Eduard Scheuböck, und die Gemeinde Schwabhausen mit Bürgermeister Josef Mederer zur Einweihungsfeier mit Festgottesdienst, anschließendem Festzug und Segnung des Gerätehauses durch Pfarrer Kellermann einladen. Am selben Tag wurde auch das neue Feuerwehrfahrzeug offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Tags zuvor spielte sich aber eine dramatische Geschichte ab, die beweist dass unsere wackeren Männer von der Feuerwehr sich auch in schwierigen Lagen nicht von Ihrem Auftrag anderer zu helfen, abbringen lassen.
Die Gemeinde Schwabhausen hat eine zentrale Schließanlage für die öffentlichen Gebäude installieren lassen, also auch für das renovierte Feuerwehrhaus in Oberroth. Aus Sicherheitsgründen sind nur wenige Auserwählte im Besitz eines Universalschlüssels.
Als nun am Tag vor der Weihe des neuen Feuerwehrautos um 22 Uhr die Oberrother Floriansjünger alarmiert werden, eilen sie pflichtbewusst zum Feuerwehrhaus, um mit dem neuen Auto den Brandplatz in Arnbach aufzusuchen. -
Aber - ratlos trifft man sich vor dem Haus. Hinein gelangt man nicht, weil keiner einen passenden Schlüssel besitzt. Sofort wird Kriegsrat gehalten, bis man sich erinnert, dass Hans Seidenberger einen solchen in Verwahrung hat. Endlich ist der Schlüssel da, das Tor wird geöffnet. Welch ein Schreck! Wo das Auto stehen sollte, gähnt eine schreckliche Leere. Waren Diebe am Werk? Wurde das Prachtstück von neidischen Nachbarvereinen entführt?
Sofort schwärmen alle aus, um des wertvollen Fahrzeugs habhaft zu werden. Endlich die erlösende Nachricht: Das Auto steht beim Seilmann in der Garage. Aber da ist kein Durchkommen, denn vor dem kostbaren Stück versperrte ein Ladewagen voller Viehfutter den Zugang. Auch dieses Hindernis wurde weggeräumt. Aber was ist das? Herrliche Blumengirlanden, von eifrigen Frauenhänden für die Weihe am nächsten Tag mühevoll geflochten, schmücken das Prachtexemplar von einem Feuerwehrauto. Vorsichtig, denn man will auf keinen Fall den weiblichen Zorn erregen, beraubt man es des Schmucks und fährt endlich los Richtung Arnbach. Natürlich mit Blaulicht, wie es sich gehört. Schon von weitem erblicken die Oberrother den Brand. Oder besser: Man ahnt ihn nur, denn eine Unmenge von Feuerwehrautos aus allen umliegenden Dörfern umringt den Ort des Geschehens.
Der Kommandant lässt es sich nicht nehmen, Einsatzbereitschaft zu melden. Da aber der Boden unter seinen Füßen merkwürdigerweise zu schwanken beginnt und ein Einsatz bei Erdbeben nicht vorgesehen ist, ziehen sich schließlich die tapferen Oberrother diskret zurück, um den anderen den Sieg nicht zu schmälern. So kehrt man unverrichteter Dinge nach Oberroth zurück. Am nächsten Tag verbreitete sich die Kunde von dieser Heldentat der Oberrother Feuerwehr, bei den zum Mittagessen und Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus versammelten Alt- und Neubürgern. Alle bewunderten Erfindungsgabe und jat kraft der Floriansjünger und feierten die Männer bis spät in die Nacht.

Die Pflege des Gemeinschaftsleben spielte, wie man erkennen kann, bei der Oberrother Feuerwehr immer eine große Rolle. Ob beim Preispaschen, bei Weihnachtsfeiern und Christbaumversteigerungen oder bei Faschingsbällen - nie wird die Feuerwehr müde, ihre Existenz den Gemeindebürgern nachhaltig ins Gedächtnis zu rufen. Nicht allen aber dürfte bekannt sein, dass in den fünziger Jahren unter der Spielleitung von Georg Plank eine rege Theatergruppe die Leute mit Stücken wie „Der Gocklstreit" und „Sternecker lernt's Auterlfahren" zum Lachen brachte. Und was das Besondere dabei war: Fast in jedem Haus fanden sich Mitspieler, die mit großer Begeisterung die Texte lernten und unermüdlich probten, um vor ihren kritischen Zuschauern bestehen zu können.


Es kann nicht bezweifelt werden, dass sich die Aufgaben der Feuerwehr im Laufe der Zeit erweitert und verändert haben. Stand am Anfang, wie gezeigt, die Bekämpfung von Bränden im Mittelpunkt, so werden die Männer der Oberrother Feuerwehr heute in erster Linie zu Verkehrsunfällen gerufen. Sie müssen die Erstversorgung der Verletzten sicherstellen, der Unfallort ist zu sichern, bei Unfällen unter Beteiligung von gefährlichen Gütern und Stoffen sind erste Hilfsmaßnahmen zu treffen und schließlich müssen Aufräumungsarbeiten durchgeführt werden. Aber auch bei Naturkatastrophen, wenn Stürme Häuser abdecken, umgestürzte Bäume die Straßen blockieren und Keller überflutet sind, ist unsere Feuerwehr zur Stelle. Angenehmer ist der Einsatz bei Veranstaltungen und Umzügen, wenn Sicherungsmaßnahmen durch unsere Leute den reibungslosen Ablauf garantieren sollen.
Solch vielfältige, verantwortungsvolle Aufgaben sind nur durch regelmäßige Übungen und Fortbildungen zu bewältigen. Denn gerade das Beherrschen der immer komplizierter werdenden technischen Geräte erfordert die fortwährende Bereitschaft zum Lernen. Kommandant und Gruppenführer besuchten und besuchen deshalb Lehrgänge an speziellen Feuerwehrschulen und unterziehen sich Prüfungen. In monatlich durchgeführten theoretischen und praktischen Übungen geben sie dann ihr Wissen und Können an ihre Kameraden weiter. Diese müssen immer wieder in Leistungsprüfungen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Und so können unsere Oberrother „Feuerwehrler", wann immer Not am Mann ist, wann immer die Sirene, tags oder nachts, sie zum Einsatz ruft, sachkundig und engagiert helfen. Und was besonders hier in Oberroth erfreulich ist: Von einer Null-Bock-Einstellung der Jugend kann keine Rede sein. Gerade bei uns finden sich junge Leute, die sich in den Dienst der guten Sache stellen, ihre Freizeit opfern und zusammen mit älteren, erfahrenen Kameraden bereit sind, dem alten Wahlspruch der Feuerwehr zu folgen:

Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü